PVC-Fenster sind bei Hausbesitzern sehr beliebt, da sie preiswert, energieeffizient und pflegeleicht sind. Sie bestehen aus einem robusten Kunststoff namens uPVC und sind so konzipiert, dass sie viele Jahre halten, ohne viel Wartung zu benötigen.
Der Gesamtpreis von PVC-Fenstern hängt jedoch nicht nur vom Fenster selbst ab. Auch die Einbaukosten spielen eine wichtige Rolle – diese können je nach Größe, Art und Lage der Fenster variieren. Dieser Ratgeber hilft Ihnen, die Gesamtkosten besser zu verstehen, damit Sie Ihr Budget realistisch planen können.
Was sind PVC-Fenster?

PVC-Fenster bestehen aus uPVC, einem festen und langlebigen Kunststoff. Zur zusätzlichen Stabilität werden sie oft mit Stahl oder Aluminium verstärkt. Sie bieten eine hervorragende Wärmedämmung, Lärmschutz und Witterungsbeständigkeit. Die meisten Modelle sind mit Doppel- oder Dreifachverglasung ausgestattet, um die Energieeffizienz weiter zu verbessern.
1. Arten von PVC-Fenstern
- Dreh-Kipp-Fenster: Vielseitig einsetzbar – sie lassen sich kippen (zur Lüftung) oder vollständig öffnen (zum Reinigen).
- Drehfenster (Flügelfenster): Seitlich angeschlagen und nach außen öffnend.
- Schiebefenster: Lassen sich horizontal öffnen – ideal für breite Öffnungen.
- Festverglasung: Nicht zu öffnen; ideal zur Maximierung des Lichteinfalls.
- Erker- und Bogenfenster: Mehrteilige Fenster, die aus der Fassade herausragen und zusätzlichen Raum sowie Tiefe schaffen.
Kostenaufstellung für PVC-Fenster

In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Faktoren erläutert, die den Gesamtpreis von PVC-Fenstern beeinflussen – einschließlich Produkt- und Einbaukosten.
1. Grundpreis des Fensters
Der Preis eines PVC-Fensters hängt hauptsächlich von Größe, Typ, Verglasung, Farbe und Glasoptionen ab.
Fenstergröße
- Kleine Fenster (60×60 cm): ca. 100–150 €
- Mittlere Fenster (100×120 cm): ca. 200–300 €
- Große Fenster (ab 180×120 cm): bis zu 300–500 € oder mehr
Öffnungsart
- Festverglasungen: günstigste Variante
- Dreh-/Flügelfenster: mittlere Preisklasse
- Dreh-Kipp-Fenster: teurer aufgrund komplexerer Beschläge
Verglasungsoptionen
- Doppelverglasung ist Standard und bietet ein gutes Verhältnis zwischen Dämmung und Preis
- Dreifachverglasung verbessert die Dämmung, kostet jedoch 15–30 % mehr
Farbe und Oberfläche
- Weiße Standardrahmen sind ohne Aufpreis erhältlich
- Sonderfarben oder Holzoptik kosten etwa 10–20 % zusätzlich
Glasmerkmale
- Low-E-Glas reduziert den Wärmeverlust
- Verbund- oder Sicherheitsglas erhöht die Einbruchsicherheit
- Schallschutzglas eignet sich ideal für laute Umgebungen (z. B. an Straßen)
2. Einbaukosten
Standardmontage:
- 100–250 € pro Fenster
Zusätzliche Kosten:
- Ausbau alter Fenster: 50–150 €
- Entsorgungskosten: 20–50 €
- Gerüst oder Zugang in oberen Etagen: 100–500 €+
Innen-/Außenverkleidung (z. B. Verputzen, Streichen): 50–200 € pro Einheit
Kosten nach Fenstertyp (Pauschalschätzungen)

Die Gesamtkosten eines PVC-Fensters inklusive Einbau variieren je nach gewähltem Stil. Hier finden Sie eine Übersicht der Kosten für gängige Fenstertypen.
Flügelfenster gehören zu den gängigsten und günstigsten Optionen. Sie kosten in der Regel zwischen 250 und 450 € inklusive Einbau.
Drehkippfenster sind vielseitiger und bieten eine bessere Belüftung, sind aber aufwändiger zu montieren. Sie kosten in der Regel zwischen 300 und 550 €.
Schiebefenster eignen sich ideal für große Öffnungen und moderne Häuser. Ihre Kosten liegen zwischen 400 und 600 € inklusive Einbau.
Feststehende Fenster lassen sich nicht öffnen und dienen hauptsächlich dem Lichteinfall. Sie sind am günstigsten und kosten etwa 150 bis 300 €.
Erker- und Bogenfenster sind größere, dekorativere Elemente, die aus der Wand hervorstehen. Sie sind die teuerste Option mit Preisen zwischen 800 und 2.000 €, je nach Größe und Komplexität.
Kosten nach Projektumfang
Die Gesamtkosten für PVC-Fenster können stark variieren – je nachdem, ob nur ein einzelnes Fenster ausgetauscht wird oder das gesamte Haus neue Fenster erhält.
1. Austausch eines einzelnen Fensters
Der Austausch eines einzelnen PVC-Fensters ist sinnvoll, wenn ein Fenster beschädigt ist oder ein veraltetes Modell ersetzt werden soll. Die Kosten liegen in der Regel bei 300–600 € inklusive Einbau. Es handelt sich um ein einfaches, schnelles Projekt, das den Komfort und die Energieeffizienz in einem Raum deutlich verbessern kann.
2. Austausch im gesamten Haus
Bei einer kompletten Fenstersanierung im Haus müssen meist 8 bis 12 Fenster ersetzt werden. Die Gesamtkosten für einen vollständigen Austausch liegen typischerweise zwischen 3.000 und 7.500 € oder mehr – abhängig von der gewählten Fensterart und -größe. Viele Anbieter gewähren Mengenrabatte, die den Preis pro Fenster reduzieren können.
Faktoren, die die Gesamtkosten erhöhen oder senken
Mehrere Faktoren können den Endpreis für PVC-Fenster und deren Einbau beeinflussen – sowohl nach oben als auch nach unten.
Was die Kosten erhöht:
- Sonderformen oder nicht standardisierte Größen
- Dekorglas oder individuell gestaltete Rahmen
- Hochwertige Sicherheitsbeschläge
- Eilaufträge oder Montage an Wochenenden
Was die Kosten senkt:
- Großbestellungen mehrerer Fenster mit Mengenrabatt
- Verwendung von Standardgrößen und einfachen Modellen
- Beauftragung regionaler Hersteller oder Monteure (vermeidet Anfahrtskosten)
- Terminierung außerhalb der Hochsaison, z. B. im Herbst oder Winter
Kosten vs. langfristiger Nutzen
Obwohl PVC-Fenster zunächst eine Investition darstellen, bieten sie auf lange Sicht einen hohen Gegenwert, der die Anschaffungskosten rechtfertigt.
1. Energieeinsparung
PVC-Fenster reduzieren den Wärmeverlust und verbessern die Dämmung – dadurch lassen sich Heiz- und Kühlkosten um bis zu 20–30 % senken. Die meisten Hausbesitzer amortisieren die Investition innerhalb von 5 bis 10 Jahren allein durch die eingesparten Energiekosten.
2. Immobilienwert
Der Austausch gegen moderne, energieeffiziente Fenster kann die Energieeffizienzklasse Ihres Hauses verbessern und es für potenzielle Käufer attraktiver machen. Das führt häufig zu einem höheren Wiederverkaufswert und einer schnelleren Verkaufszeit.
3. Langlebigkeit und Wartung
PVC-Fenster haben eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren und benötigen nur sehr wenig Pflege. Sie verziehen sich nicht, blättern nicht ab und müssen nicht gestrichen werden – was sie langfristig zu einer besonders pflegeleichten Wahl macht.
Tipps für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
- Holen Sie mindestens drei Angebote von zertifizierten und erfahrenen Fachbetrieben ein
- Achten Sie auf die Garantiebedingungen – idealerweise 10 bis 20 Jahre für Fenster und Einbau
- Überprüfen Sie die Zertifizierungen und Kundenbewertungen der Monteure, um die Servicequalität sicherzustellen
- Fragen Sie nach möglichen Energieprämien oder Steuervergünstigungen, um Ihre Gesamtkosten zu senken
Fazit
Auch wenn PVC-Fenster auf den ersten Blick günstig wirken, liegen die Gesamtkosten inklusive Einbau je nach Ausführung zwischen 250 und über 600 € pro Fenster. Der genaue Preis hängt von Größe, Typ, Verglasung und Zusatzoptionen ab.
Trotz der Anfangsinvestition bieten PVC-Fenster langfristige Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz, Wartungsfreiheit und Immobilienwert. Wer sowohl Material- als auch Einbaukosten im Blick behält und Angebote vergleicht, stellt sicher, dass sich die Investition dauerhaft auszahlt.